Agile Produktentwicklung für IoT-basierte Geschäftsmodelle in der Industrieversicherung: Erfolge und Kundennutzen durch Scrum Framework
Leistungen
- Scrum Master
-
Agile Arbeitsweisen
- Agile Produktentwicklung
Projektzeitraum: 01/23 – heute
“Die Zusammenarbeit mit BOLD & EPIC Consulting ermöglichte es uns, flexibel und zielgerichtet Entscheidungen zu treffen und unseren Fokus stets auf das Produktziel zu richten.”
Als Tochterunternehmen einer der größten Versicherungsanbieter Deutschlands entwickelt der Auftraggeber IIoT-basierte Geschäftsmodelle. Dabei liegt der Fokus auf der Entwicklung von IoT-basierten Lösungen für Industrieversicherungen unter Berücksichtigung des Risikomanagements. Das Ziel des gemeinsamen Projekts war eine einheitliche, standardisierte Plattform, auf deren Basis zukünftige Use Cases erstellt werden können. Das zur Erstellung des Produkts angesetzte Projektteam setzt sich aus unserem Partner Codestryke und Cessrin als Scrum Master zusammen. Codestryke bietet umfassende IoT-Lösungen und unterstützt dabei Maschinenbauer mit VergeLink und zugehörigen Services ganzheitlich bei ihren IoT-Lösungen.
Bisher wurde für jeden Use Case eine neue Plattform eingeführt. Dies war oftmals mit hohen Kosten, unterschiedlicher Qualität und langen Markteinführungszeiten verbunden.
Der Weg zum Endprodukt wurde nicht vorgegeben und war somit durch Codestryke frei gestaltbar.
Um Fehlentwicklungen aufgrund der wenigen Vorgaben zu vermeiden, war eine agile Produktentwicklung notwendig.
Daten/
Fakten
Umsetzung
Aufgrund des großen Freiraums, den der Auftraggeber Codestryke bei der Projektgestaltung gegeben hat, war es für das Team umso wichtiger, einen geeigneten Rahmen für ihre Arbeit zu finden. Um die Herausforderungen des Projekts anzugehen und eine flexible Arbeitsweise zu ermöglichen, wurde sich im Projekt für das Scrum Framework entschieden. Cessrin als Scrum Master ist hierbei maßgeblich für die Einhaltung des Scrum Frameworks, das Schaffen optimaler Arbeitsbedingungen und als Coach für das ganze Team verantwortlich.
Einführung in das Scrum Framework und agile Arbeitsweisen, sowie die Unterstützung bei der Verwendung agiler Methoden.
Einhaltung der regelmäßigen Termine im Scrum Framework.
Moderation und Unterstützung bei den Scrum-eigenen Workshops (Sprint Planning, Sprint Review, Sprint Retro, Refinement Meetings).
Schaffen eines bestmöglichen Arbeitsumfeldes, das eine effiziente Produktentwicklung ermöglicht und das Team von äußeren Störfaktoren abschirmt.
Ansprechpartnerin für das Team bei Problemen und Herausforderungen.
Coach für die Teammitglieder, um Arbeitsweisen und Muster zu reflektieren und sich kontinuierlich weiterzuentwickeln.
Enger Austausch zwischen den Entwickler:innen des Scrum Teams und dem Kunden, um den Kundennutzen zu maximieren und zeitnah Änderungen einzusteuern.
Kundennutzen
Durch die richtige Anwendung des Scrum Frameworks konnten innerhalb kurzer Zeit sehr gute Ergebnisse geliefert werden. Die relativ kurze Sprintdauer, der tägliche Austausch im Scrum Team sowie der enge Kontakt mit dem Endkunden sorgten dafür, dass Probleme und Hindernisse frühzeitig erkannt und gelöst wurden.
Effiziente agile Produktentwicklung mit klarem Fokus auf den Kundennutzen, da dieser auch direkt mit in das Projekt eingebunden wird.
Das Team arbeitet selbstorganisiert, eigenverantwortlich und ohne jegliche Ablenkung von außerhalb. Dadurch waren das Commitment zum Projekt und die Motivation jederzeit überdurchschnittlich hoch.
Mit jedem Sprint wurden das Team und die Arbeitsweise noch besser, da das Scrum Framework einen Prozess des kontinuierlichen Lernens und Optimierung fördert.
Die Rolle von externen Scrum Mastern ermöglicht einen Blick von außen, da diese nicht an der eigentlichen Entwicklung beteiligt sind.
Jeder Sprint liefert Ergebnisse mit einem klaren Nutzen für den Kunden. Diese werden im 2-wöchentlichen Austausch besprochen, sodass der Kunde jederzeit Einfluss auf das Outcome nehmen kann.